125 Jahre Kolpingsfamilie Kaiserslautern Zentral
Kolping Kaiserslautern-Zentral lädt herzlich ein!
125 Jahre
Zusammen sind wir Kolping
Die Kolpingsfamilie Kaiserslautern – Zentral wurde am 02. April 1900 unter dem damaligen bayerischen Landtagsabgeordneten Karl Bernzott als Katholischer Gesellenverein St. Maria ins Leben gerufen. 20 junge Leute hatten den Mut zu beginnen.
1901 hatte man nach Fertigstellung des „Rheinischen Hofes“ auch ein Heim für die durchreisenden Gesellen, so dass der Verein seinen Verbandsverpflichtungen genügen konnte. Durch die Gründung einer Musikkapelle unter der Leitung von Fritz Schwalbach wurde eine Kraftquelle für den Gesellenverein geschaffen. Der Erste Weltkrieg vernichtete ein blühendes Vereinsleben. Ab 1920 diente das Vereinshaus in der Pariser Straße als Vereinsheim. 1933 nahm man mit der Musikkapelle am „Internationalen Münchener Gesellentag“ teil. Was herrlich begann, endete leider durch massive Störungen der nationalsozialistischen Machthaber. 1937 Verbot und Auflösung der Kolpingsfamilie wie der Gesellenverein inzwischen hieß. Der Verein bestand insgeheim weiter, nicht mehr dem Namen nach, doch nach Ideen.
Das 75 jährige Jubiläum wurde unter dem Motto „KOLPING SCHLÄGT BRÜCKEN - VON MENSCH ZU MENSCH – VON LAND ZU LAND - VON GESTERN ZUM MORGEN“ gefeiert. Das 100 jährige Jubiläum wurde unter dem Motto „Profil zeigen“ begangen und beim 125 jährigen Bestehen feiern wir unter dem Motto „Zusammen sind wir Kolping“. Im Jahre 2012 konnte das Kolpingblasorchester, gegründet von unserem Kolpingbruder Fritz Schwalbach das 100 jährige Bestehen feiern. Der Gründervater der Kapelle stellte das Wirken der Kapelle unter das Motto „Wir spielen zur Ehre Gottes, zur Erbauung der Mitmenschen und zur eigenen Freude“.
Seit 1987 ehrt die Kolpingsfamilie jährlich Bürgerinnen und Bürger, die sich durch besonderes ehrenamtliches Engagement für die Mitmenschen in unserer Stadt Kaiserslautern einsetzen.
Seit vielen Jahren lädt die Kolpingsfamilie vor den Kommunalwahlen, den Wahlen zum Landtag und zum Bundestag die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der Parteien unter dem Motto „Wähler fragen – Kandidaten antworten“ zu gemeinsamen Diskussionsrunden mit den Wählern ein. Gerade die Möglichkeit des direkten Kontaktes zwischen Wählerinnen und Wählern und den Kandidatinnen und Kandidaten erfreuen sich großer Beliebtheit bei allen Beteiligten. Die Kolpingsfamilie hat in ihren Reihen zwei Mitglieder, die dem Europäischen Parlament angehörten.
Fastnacht und mehrtägige Reisen waren ebenso wie das „Erbsensuppe-Essen“ fester Bestand in unserem Programm.
Für besondere Verdienste um unsere Kolpingsfamilie wurden die Kolpinggeschwister Norbert Thines zum Ehrenvorsitzenden und Präses Pfr. Dr. Edmund Janson zum Ehrenpräses ernannt. Kolpingbruder Norbert Thines wurde Ehrenbürger von Kaiserslautern, ein Platz in Kaiserslautern seinen Namen, und er wurde mit zahlreichen Ehrungen für sein soziales Engagement ausgezeichnet.
Wir unterstützen die Aktion des Bundesverbundes „Mein Schuh tut gut“ deren Erlös der Stiftung des Internationalen Kolpingwerkes zu gute kommt. Aus den Erträgen werden weltweit Kinder und Jugendliche unterstützt, d.h. dass ihnen eine solide Berufsausbildung zu teil wird. Wir unterstützen die jährliche Kleidersammlung des Diözesanverbandes Speyer. Der Erlös steht den Patenkolpingsfamilien des Diözesanverbandes im Bundesstaat Tocantins/Brasilien zur Verfügung steht.
Für das soziale Engagement wurde die Kolpingsfamilie mit dem Sozialpreis 2013 des Diözesanverbandes Kolpingwerk Speyer ausgezeichnet. Seit über 75 Jahren führen wir die „Aktion Bruderhilfe“ durch, die nach dem Kriege entstand. Erste Projekte waren Kindernacherholung, Nachbarschaftshilfe bei Reparatur von im Krieg zerstörten Häuser gegenseitige Hilfe bei der Errichtung von Neubauten. Heute unterstützen wir mit der Aktion soziale Projekte in Kaiserslautern und weltweit.
Die Kolpingsfamilie Kaiserslautern – Zentral trifft sich regelmäßig wöchentlich mit einem Programm, das Sie dem nachstehenden Aushang entnehmen können. Zu den öffentlichen Veranstaltungen der Kolpingsfamilie sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger recht herzlich eingeladen.
Bislang sind folgende Veranstaltungen geplant:
Donnerstag, 24. April 2025, 19.00 Uhr
„Kolping – Verwurzelt im christlichen Glauben und mitten im Leben“ in der Josefskapelle der Pfarrkirche St. Maria
Samstag, 10. Mai 2025, 19.30 Uhr
Frühjahrskonzert Kolpingblasorchster Kaiserslautern 1912 e.V. in der Fruchthalle Kaiserslautern
Sonntag, 11. Mai 2025, 11.00 Uhr
Festgottesdienst zum Jubiläum in der Pfarrkirche St. Maria mit dem Kolpingblasorchester, anschließend Empfang im Pfarrheim
Sonntag, 11. Mai 2025, 18.00 Uhr
Internationale Maiandacht in der Abteikirche Otterberg – Diözesanverband Speyer
Samstag, 31. Mai 2025
Tagesausflug nach Speyer (Domführung), Landau (Katharinenkapelle) und Edesheim (Maiandacht an der Madonna in den Weinbergen und anschließendem gemütlichen Beisammensein), gegen 22.00 Uhr Rückkehr in Kaiserslautern
Samstag, 06. Dez. 2025, 17.00 Uhr
Festgottesdienst zum Kolpinggedenktag in der Pfarrkirche St. Maria – Festpredigt Pfarrerin Dorothee Wüst, Präsidentin der Protestantischen Landeskirche der Pfalz – musikalische Gestaltung Kolpingblasorchester Kaiserslautern 1912 e.V. Anschließend im Pfarrheim Jubilarenehrung und gemütliches Beisammensein.
Weitere Veranstaltungen werden geplant.
Alle Kolpingsfamilien sind herzlich eingeladen und werden gebeten ihr Banner zuden Gottesdiensten mit zubringen.